
Tauchmedizin Frankfurt
Tauchmedizinische Untersuchung
Die Tauchmedizin ist ein Schwerpunkt der internistischen Praxis in Frankfurt am Main insbesondere die Tauchtauglichkeitsuntersuchung sowie die Überprüfung der Tauchtauglichkeit bei oder nach internistischen Erkrankungen.
Die Standarts der tauchmedizin. Untersuchung genauer: der Tauchtauglichkeitsuntersuchung orientieren sich an Empfehlungen der
- GTÜM
Gesellschaft für Tauchmedizin und Überdruckmedizin
www.gtuem.org - ÖGTH
Österreichische Gesellschaft für Tauchmedizin und Hyperbarmedizin
www.oegth.at.
Tauchmedizinische Untersuchung
Die Entwicklung der Tauchmedizin in den letzten Jahren hat gezeigt, dass immer häufiger Menschen mit den verschiedensten Gesundheitseinschränkungen Tauchsport ausüben. Während Erkrankungen wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und Asthma früher absolute Kontraindikationen zum Tauchsport darstellten, gelten in der Tauchmedizin heute wesentlich differenziertere Kriterien bei der Beurteilung der Tauchtauglichkeit. Heute können Kinder unter bestimmten Voraussetzungen schon ab 8 Jahren und Erwachsene über 70 Jahre Tauchsport betreiben, was die Komplexität der Tauchtauglichkeitsuntersuchung unterstreicht.
Wie oft zur Tauchtauglichkeitsuntersuchung?
Wie oft sollten Sie sich untersuchen lassen? Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig. Die tauchsportärztliche Untersuchung sollte immer ein Kompromiss aus detaillierter Befragung des Tauchkandidaten und orientierender apparativer Untersuchung sein. In Deutschland hat die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) e. V. Empfehlungen zum Umfang und zu den Untersuchungsintervallen der Tauchtauglichkeitsuntersuchung bei Sporttauchern auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die GTÜM empfiehlt die Untersuchung:
Alter | Untersuchungsintervall der Tauchtauglichkeitsuntersuchung |
---|---|
bis 18. Lebensjahr | spätestens nach 1 Jahr |
ab 18. Lebensjahr | spätestens nach 3 Jahren |
ab 40. Lebensjahr | spätestens nach 1 Jahr |
Was wird bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung gemacht?
Die Untersuchung sollte mind. beinhalten:
- Anamnese (Grund- bzw. Vorerkrankungen wie Asthma, Diabetes, aktuelle Medikamenteneinahme)
- Körperliche Untersuchung
- Otoskopie (Ohrenspiegelung, äußerer Gehörgang gesund, Trommelfelle intakt, Druckausgleich möglich)
- Ruhe-EKG, ggf. Ergometrie (Belastungs-EKG, bes. bei erkennbaren Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht etc.)
- Spirometrie (Lungenfunktionstest)
Internist. Praxis Stephan Fischer-Wasels
Löwengasse 27L
60385 Frankfurt am Main
Bornheim
- Telefon: 069 94412067
- Fax: 069 944 120 68